Tropenwald

Holz | Wald Investment

(engl.: Timberland Investments) sind eine profitable und zugleich umweltfreundliche Anlageklasse.

 

Einigkeit in Presse und bei den Experten:  „Ein Investment in Holz ermöglicht eine stabile und kontinuierliche Wertsteigerung… Allein in den USA waren am Ende des vergangenen Jahres etwa 18 Milliarden US-Dollar in Holz angelegt.“ (Auszug ntv-online)

 

Seit Jahren ist ein Preisanstieg auf dem Holzmarkt zu beobachten. Dieser Trend wird sich durch das abnehmende Angebot noch weiter verstärken.

 

Viele Anleger besinnen sich nach der jüngsten Krise auf jene realen Werte  zurück, die Sie sehen, anfassen und verarbeiten können und sichern Ihr Anlageportfolio mit Anlageklassen wie zum Beispiel Holz, Kunst, Gold oder Immobilien.  Deutlich  ist ein wachsendes  Interesse an Holz Investments  bei den Anlegern zu beobachten.  Dies ist nicht verwunderlich, denn Holz   hat auch in turbulenten Zeiten Wertsteigerungen im zweistelligen Renditebereich realisieren können. . So weist eine Benchmark für internationale Waldinvestments, der NCREIF Timberland Index,  im Verlauf von 20 Jahre (15,3%/ 1987-2007 ) im Vergleich zum DAX (8,6%/ 1987-2007) eine deutlich höhere Wertentwicklung auf.

 

Was viele unserer Anleger positiv stimmt, ist eine geringe Volatilität einerseits und ein hoher Grad an Diversifikation andererseits, den Baum- und Holzinvestments gegenüber traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen aufweisen. Vorteilhaft ist, dass die Erträge aus Baum- und Holzverkäufen für die Baumeigentümer (natürliche Personen) auch nach dem Jahr 2009 nach einem Jahr Abgeltungssteuer frei sind.

 

Wer von dem nachwachsenden Rohstoff profitieren will, könnte auch einen Wald kaufen. Dies erfordert die Pflege und Bewirtschaftung des  Waldes, ein Expertenwissen in Forstwirtschaft verbunden mit einem hohen und kostenaufwendigen Arbeitseinsatz. Wenn es um eine Wertanlage geht, sicherlich keine ernsthafte Alternative zu einem Investment in den Rohstoff Holz.

 

Längst bieten eine Reihe von Firmen dem interessierten Anleger eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten an : So können Anleger zum Beispiel in die Edelhölzer Teak in Brasilien, Paraguay oder anderorts investieren. Oder eine Investition in Mischwälder in Form von Kauf oder Pacht. Der Anleger kann sein Anlageportfolio mit dem Kauf von frisch in den Boden gesetzten Setzlingen  auf Termin oder 3 Jahren und auch älteren Baumbeständen erweitern. Welche Anlageart für den Kunden die geeignete ist, hängt von dem Investitionszielen des Anlegers ab und wird mittels der Experten der KHB mit dem Kunden erarbeitet.  Es ist leicht nachvollziehbar, das ein Anleger mit einem Investitionshorizont von 20 Jahren eine andere Gruppe von Holz Investments benötigt, als jener Anleger , der für einen Zeitraum von 2-3 Jahren eine ordentlichen Wertzuwachs verwirklichen will ohne langfristig seine Liquidität zu verringern.

 

Experten von Anbietern für beispielsweise Teakholz erklären, dass die Rückzahlung von der Zwischen- und Haupternte abhängig ist. Zwischenernten seien notwendig, um Platz für das Wachstum zu schaffen. Die Zwischenernten werden nach acht und 14 Jahren durchgeführt, nach 20 Jahren findet dann die Haupternte statt. Weiter erklären sie, dass die Kapitalrückflüsse, die jeweils zu den Zwischen- und Haupternten stattfinden, je nach Holzart zu einem Wertzuwachs von zehn bis 11,5 Prozent pro Jahr führen.

 

Es gibt Hölzer wie die tropischen Nutz- und  Edelhölzer die sich allgemein besonders für eine Investition eignen können. Vorteil: Sie wachsen problemlos,  sind in hohem Maße begehrt was Ihren  Preis stetig steigen lässt.

 

Der Rohstoff Holz kann auch in Ihrem Anlageportfolio als Investitionsobjekt eine sichere Ergänzung zu herkömmlichen Anlageklassen  darstellen.

Die Vorteile auf einen Blick:

Holz Direkt Investments  korrelieren kaum mit anderen Anlageklassen und dienen der Portfolio Diversifikation.

Holz ist von Natur aus rentabel.  Experten sprechen vom natürlichen Zinseszinseffekt, da der Erlös mit der Biomasse der Bäume wächst.  „Der Wald wächst immer.“ (Capital)

Renditestärke und  ökologische Verantwortung bilden eine Symbiose.

 

So kann  Holz die  Kriterien für ein zeitgemäßes, an Rendite starkes und in hohem Maße sicheres Investment darstellen

Nachteil:

Ein Holz Direkt Investment kann nicht als Ratensparplan bespart werden, da es sich keineswegs um ein Finanzprodukt handelt, sondern um ein Direkt Investment in ein tatsächlich vorhandenes Gut, Holz/Wald.

Ein solches Investment setzt demzufolge auch eine höhere Bonität voraus.

Sie führen dem Fiskus bei diesem Investment kein Kapital in Form von Abgeltungssteuern zu, wie bei herkömmlichen Finanzmarktprodukten.

 

Ich interessiere mich für Holz als Investment.